Mit dem Fahrrad durch Thailand zu fahren ist nicht nur bequem, es ist oft auch die einzig richtige Entscheidung. In einem Land, in dem Staus häufig vorkommen und öffentliche Verkehrsmittel nicht immer bequem sind, sind Motorroller und Motorräder die beliebtesten Transportmittel. Sie werden sowohl von Einheimischen als auch von Touristen genutzt, da sie die schnellste, wirtschaftlichste und mobilste Art sind, von Punkt A nach Punkt B zu gelangen.
Der Vorteil eines Fahrrads in Thailand
ist vor allem die Bewegungsfreiheit. Sie müssen sich nicht an den Fahrplan der
öffentlichen Verkehrsmittel halten, für ein Taxi zu viel bezahlen oder im Stau
stehen. Dies gilt insbesondere auf den Inseln und in Ferienorten, wo die
Entfernung zwischen Stränden, Hotels und Sehenswürdigkeiten recht groß ist.
Wenn Sie ein eigenes Fahrrad kaufen,
anstatt eines zu mieten, können Sie bei einem längeren Aufenthalt im Land viel
Geld sparen. Beispielsweise kostet das Mieten eines Fahrrads durchschnittlich
200 bis 300 Baht pro Tag, was 6.000 bis 9.000 Baht pro Monat entspricht.
Gleichzeitig kann ein gebrauchter Roller für 25.000 bis 40.000 Baht gekauft
werden, ein neuer ab 50.000 Baht. Wenn Sie länger als zwei oder drei Monate im
Land bleiben möchten, ist der Kauf rentabler als das Mieten.
Bevor Sie jedoch in Thailand ein Fahrrad
kaufen, müssen Sie wissen, welches Modell zu Ihnen passt, wo Sie den Kauf am
besten organisieren und welche Dokumente Sie vorbereiten müssen. Schauen wir
uns das der Reihe nach an.
Wie wählt man in Thailand ein Fahrrad aus?
Die Wahl des Fahrrads hängt von Ihrer
Stimmung ab. Manche suchen einen bequemen Roller für die Stadt, andere ein
Motorrad für Bergtouren und wieder andere ein sparsames Modell für
Strandtouren.
In Thailand sind drei gängige
Motorradtypen zu finden:
●
Mopeds sind leichte Modelle mit
geringer Leistung (bis zu 50 ccm). Sie wurden in Thailand praktisch nicht
verwendet, da sie vor langer Zeit durch bequemere Motorroller ersetzt wurden.
●
Motorroller sind das beliebteste
Fortbewegungsmittel bei Touristen und Einheimischen. Sie sind einfach zu
bedienen, verfügen über ein Automatikgetriebe und sparen Kraftstoff. Kommen Sie
mit in die Stadt und besuchen Sie die Insel.
●
Motorräder sind leistungsstarke
Motorräder mit manueller Schaltung. Geeignet für lange Fahrten und für alle,
die Geschwindigkeit lieben oder eine Tour durch die Berge planen.
Die beliebtesten Fahrradmodelle in
Thailand sind:
●
Honda Click 125i/150i ist ein
leichter, sparsamer und zuverlässiger Motorroller, perfekt für die Stadt und
Urlaubsgebiete.
●
Yamaha NMax 155 – besser sichtbar
und komfortabler, für lange Fahrten geeignet.
●
Der Honda PCX 160 ist ein größerer
Motorroller mit geräumigem Kofferraum, der bequem für zwei Personen ist.
●
Honda CRF 250L / 300L – für
Offroad- und Bergstrecken.
●
Kawasaki Ninja 400 – wenn Sie ein
echtes Motorrad mit guter Dynamik brauchen.
Vor dem Kauf ist es wichtig, den
technischen Zustand des Fahrrads zu überprüfen. Achten Sie auf den
Kilometerstand, den Zustand der Reifen, Bremsen und Stoßdämpfer. Wenn das
Fahrrad bereits zur Vermietung verwendet wurde, kann sein technischer Zustand
schlechter sein, da solche Roller oft ohne angemessene Pflege geliefert werden.
Wo kann man in Thailand ein Fahrrad kaufen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in
Thailand ein Fahrrad zu kaufen: über offizielle Händler, auf dem Zweitmarkt
oder von anderen Touristen, die das Land verlassen. Jede dieser Optionen hat
ihre Vor- und Nachteile.
Kauf bei offiziellen Händlern
Offizielle Händler von Honda, Yamaha und
anderen Herstellern finden Sie in den Großstädten. Hier werden nur neue
Fahrräder verkauft, was ihren hervorragenden Zustand garantiert und es Ihnen
ermöglicht, Versicherung und Zulassung ohne unnötige Probleme zu arrangieren. Wenn
Sie ein Fahrrad bei einem Händler kaufen, erhalten Sie Sicherungskopien und die
Möglichkeit der Wartung in einem Servicecenter. Die Kosten für neue Modelle
sind jedoch höher als auf dem Zweitmarkt, und in der Regel ist für den Kauf
eine Aufenthaltserlaubnis oder ein geheimer Führerschein erforderlich.
Kauf über private Anzeigen und Foren
Wenn Sie in Thailand günstiger ein
Fahrrad kaufen möchten, können Sie auf Facebook Marketplace, Bahtsold, Kaidee
und in Gruppen für Expats nach Angeboten suchen. Hier finden Sie gebrauchte
Modelle in gutem Zustand, aber vor dem Kauf ist es wichtig, die Dokumente zu
überprüfen. Beim Verkauf muss ein Green Book (Zulassungsbescheinigung) sowie
ein Papier über die letzte Zulassung vorhanden sein. Es lohnt sich auch, darauf
zu achten, dass für das Fahrrad keine Bußgelder offen sind.
Worauf Sie vor dem Kauf achten sollten:
●
Zustand von Reifen, Bremsen und
Stoßdämpfern.
●
Verfügbarkeit eines Green Book und
Möglichkeit, das Fahrrad auf Ihren Namen zuzulassen.
●
Kilometerstand und Optik – ist das
Rad zu verschlissen, sollte man sich lieber nach einer anderen Option umsehen.
Kauf bei ausreisenden Touristen
Viele Ausländer, die Thailand verlassen,
verkaufen ihre Fahrräder zu einem reduzierten Preis, da sie sie schnell
loswerden möchten. Diese Option ist rentabel, da Sie ein neues Fahrrad mit
geringer Kilometerleistung finden können. Es besteht jedoch das Risiko, dass
die Dokumente auf den Namen des Eigentümers ausgestellt werden. Die erneute
Registrierung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Wo kann man in Pattaya, Phuket und Bangkok ein Fahrrad
kaufen?
Je nach Region können Sie zwischen
unterschiedlichen Kaufoptionen wählen:
●
Bangkok hat die größte Auswahl an
offiziellen Händlern und globalen Unternehmen sowie die niedrigsten Preise.
●
Pattaya hat einen florierenden
Markt für gebrauchte Fahrräder, aber Sie müssen die Unterlagen sorgfältig
prüfen.
●
In Phuket sind die Preise aufgrund
der großen Zahl an Touristen höher, aber Sie können bei den ausreisenden Expats
gute Angebote finden.
Wenn du Geld sparen möchtest, lohnt es
sich, ein Fahrrad in Bangkok zu kaufen und es dann auf die Inseln zu
transportieren – der Preisunterschied kann unterschiedlich ausfallen.
Wie viel kostet ein Fahrrad in Thailand?
Der Preis eines Motorrads in Thailand
hängt von mehreren Faktoren ab: ob es neu oder gebraucht ist, welches Modell
und unter welchen Bedingungen der Kauf erfolgt. Ein neuer Motorroller,
beispielsweise ein Honda Click 125i, kostet dann 50.000–60.000 Baht, während
ein Yamaha NMax 155 70.000–85.000 Baht kostet und ein komfortablerer Honda PCX
160 90.000 Baht und mehr kostet. Die Preise für Motorräder variieren noch
stärker: Eine Kawasaki Ninja 400 kostet rund 220.000 Baht und leistungsstärkere
Modelle können über 600.000 Baht kosten.
Gebrauchte Motorräder sind preiswerter.
Die Basismodelle Honda Click und Yamaha NMax sind für 20.000–40.000 Baht zu
haben, wenn das Motorrad schon ein paar Jahre alt ist. Fast neue Motorroller
mit geringer Laufleistung kosten 40.000–50.000 Baht. Auch auf dem Markt für
gebrauchte Motorräder gibt es gute Optionen, aber es ist wichtig, den
technischen Zustand und die Dokumente zu überprüfen.
Auch die Region des Kaufs spielt eine
Rolle. In Bangkok sind die Preise am niedrigsten, da der Wettbewerb zwischen
den Verkäufern größer ist. In Pattaya ist die Auswahl gut, aber es gibt viele
Roller, die zuvor gemietet wurden. In Phuket sind Fahrräder teurer, da die
Nachfrage von Touristen höher ist und lokale Verkäufer dies aktiv ausnutzen.
Wenn möglich, ist es rentabler, einen Roller in Phuket nicht bei lokalen
Händlern zu kaufen, sondern ihn aus Bangkok mitzubringen.
Neben dem Kauf des Fahrrads selbst gibt
es zusätzliche Kosten, die nicht vermieden werden können. Die Registrierung und
der Erhalt eines Green Book kosten 1.000 bis 1.500 Baht, die obligatorische
Versicherung kostet etwa 600 Baht pro Jahr, und wenn Sie einen vollständigen
Schutz gegen Beschädigung und Diebstahl benötigen, entstehen Folgen von 4.000
Baht pro Jahr. Vergessen Sie auch nicht einen Helm, der zwischen 300 und 1.500
Baht kostet, und die regelmäßige Wartung.
Wie registriere ich ein Fahrrad auf meinen Namen?
Der Kauf eines Fahrrads in Thailand ist
nur der erste Schritt. Um problemlos fahren zu können, ist es wichtig, alle
Dokumente korrekt auszufüllen. Anders als beim Mieten, wo ein Reisepass und
eine Kaution ausreichen, erfordert die Registrierung eines Fahrrads auf Ihren
Namen etwas mehr Aufmerksamkeit.
Welche Dokumente werden für den Kauf eines Fahrrads in
Thailand benötigt?
Beim Kauf eines Neurades bei einem
Motorradhändler oder von Privat ist folgendes zu beachten:
●
Der wichtigste Identitätsnachweis
des Käufers ist ein ausländischer Reisepass.
●
Visum oder Stempel zur Einreise in
das Land – in manchen Fällen ist zur Ausreise kein Touristenstempel, sondern
ein Visum erforderlich.
●
Die Wohnungssuche in Thailand kann
mit einem Mietvertrag oder einer Bescheinigung der Einwanderungsbehörde
abgeschlossen werden.
Beim Kauf eines Fahrrads von einer
Privatperson müssen Sie darauf achten, dass der Verkäufer über ein Grünes Buch
(Zulassungsbescheinigung) verfügt und mit der Ummeldung einverstanden ist.
Wie registriere ich ein Fahrrad und bekomme ein Grünes Buch?
Die Registrierung erfolgt beim Department
of Land Transport (DLT), wo Sie zusammen mit dem Verkäufer hingehen müssen
(wenn das Fahrrad gebraucht ist) oder beim Kauf eines neuen Fahrrads alle
Formalitäten auf einmal erledigen müssen. Der Prozess umfasst:
- Ausfüllen eines Antrags auf Eigentümerwechsel.
- Überprüfen
Sie den technischen Zustand des Fahrrads.
- Bezahlung
der Organisationsgebühr.
- Sie erhalten ein neues Grünes Buch mit Ihrem Namen darauf.
Der Eingriff dauert 1–2 Wochen, die
Kosten variieren zwischen 1.000 und 1.500 Baht.
Benötige ich Geheimnummern und eine Versicherung?
Die Nummern werden sofort bei der
Registrierung des Fahrrads vergeben. Wenn Sie ein neues Fahrrad bei einem
autorisierten Händler kaufen, kann dieser den gesamten Papierkram für Sie
erledigen. Eine Versicherung ist obligatorisch – ohne sie ist Ihnen die
Ausreise verboten. Die Standard-Zivilversicherung (CTPL) deckt nur minimale
medizinische Kosten ab und kostet etwa 600 Baht pro Jahr. Eine Vollkaskoversicherung,
einschließlich Schäden und Diebstahl, kostet ab 4.000 Baht.
Ist es möglich, ohne Führerschein zu fahren?
Diese Frage beunruhigt viele Touristen,
aber die Antwort ist klar: Nein, ohne Führerschein darf man in Thailand nicht
fahren. Selbst wenn das Motorrad auf Ihren Namen gekauft wurde, führt das
Fehlen eines Führerscheins zu einer Geldstrafe, wenn Sie auf die Polizei
treffen.
Es sind mehrere Führerscheintypen
geeignet. Der von der Genfer Konferenz von 1968 ausgestellte Internationale
Führerschein (IDP) wird in Thailand anerkannt und berechtigt zum
Motorradfahren. Wenn Sie einen Flüchtlingsführerschein der Kategorie A, aber
keinen internationalen Führerschein besitzen, ist die Situation komplizierter:
Einige Polizisten akzeptieren ihn möglicherweise, andere nicht. In diesem Fall
ist es besser, einen geheimen Führerschein zu erwerben, der auf russischer
Basis ausgestellt werden kann.
Die Geldstrafe für das Fahren ohne
Führerschein beträgt 500 bis 2.000 Baht. Bei wiederholtem Schaden kann das Fahrrad
jedoch sogar beschlagnahmt werden. Eine weitere Nuance ist die Versicherung.
Wenn Sie keinen Führerschein haben, zahlt die Versicherungsgesellschaft im
Falle eines Unfalls keinen Strom, auch wenn Sie nicht schuld sind.
Wenn Sie vorhaben, im Land zu bleiben,
ist es besser, Ihren russischen Führerschein legalisieren zu lassen. Dazu
müssen Sie sich an das Department of Land Transport (DLT) wenden, sich einer
ärztlichen Untersuchung unterziehen, Dokumente einreichen und eine Prüfung
bestehen. Thailändische Führerscheine werden für 2 Jahre ausgestellt und können
dann um 10 Jahre verlängert werden.
Wie vermeidet man Ärger mit der Polizei und Bußgelder?
Da die thailändische Polizei insbesondere
in Touristengebieten regelmäßig Fahrräder kontrolliert, sollten Sie sich am
besten im Voraus darüber informieren, wie Sie sich an einer Bushaltestelle
verhalten, welche Dokumente Sie mitführen müssen und wofür Sie am häufigsten
mit einer Geldstrafe belegt werden.
Wie verhält man sich bei einer Polizeikontrolle richtig?
Wenn Sie von der Polizei angehalten
werden, ist es wichtig, nicht in Panik zu geraten und nicht zu versuchen,
wegzufahren. Dies ist vor allem in Phuket, Pattaya und Bangkok gängige Praxis.
Streifenpolizisten kontrollieren Dokumente und Versicherungen und suchen auch
nach Fahrern ohne Führerschein. Was zu tun ist:
●
Schalten Sie den Motor ab und
nehmen Sie den Helm ab.
●
Sagen Sie höflich „Hallo“, ohne
unhöflich oder gereizt zu sein.
●
Legen Sie auf Anfrage Dokumente
vor (Führerschein, Grünes Buch, Versicherung).
●
Wenn bei Ihnen alles in Ordnung
ist, werden Sie in wenigen Minuten entlassen.
Welche Dokumente werden am häufigsten geprüft?
●
Führerschein (international oder
geheim).
●
Die Versicherung (CTPL) ist eine
obligatorische Police, die bei der Registrierung eines Fahrrads abgeschlossen
wird.
●
Grünes Buch – schauen Sie nicht
immer darin nach, aber es ist besser, es bei sich zu tragen.
Typische Verstöße gegen Touristenregeln und wie man sie
vermeidet
Am häufigsten werden Geldbußen verhängt
für:
●
Fahren ohne Führerschein –
Geldstrafe 500–2000 Baht.
●
Fehlender Helm – Geldstrafe
500–1000 Baht.
●
Fahren auf der falschen
Straßenseite – Geldstrafe 500 Baht.
●
Überschreiten einer durchgezogenen
Linie – Geldstrafe 500 Baht.
●
Fahren ohne Versicherung –
Geldstrafe 500–1000 Baht.
Um Bußgelder zu vermeiden, halten Sie
sich an die Regeln und führen Sie alle Dokumente mit sich. Wenn Sie alles in
Ordnung haben, lässt die Polizei Sie ohne Probleme gehen.
Tipps zur Nutzung eines Motorrads in Thailand
Grundlegende Verkehrsregeln für Motorradfahrer
In Thailand herrscht Linksverkehr, was
für Touristen vielleicht ungewöhnlich ist. Fahrräder sind durchaus vollwertige
Teilnehmer am Verkehr, werden von Autofahrern jedoch oft nicht bemerkt, sodass
Sie vorsichtig fahren müssen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern:
●
In Städten beträgt die
Geschwindigkeitsbegrenzung 50–60 km/h, auf Autobahnen bis zu 90 km/h.
●
Bei Rot müssen Fahrräder anhalten,
obwohl dies in der Umgebung häufig ignoriert wird.
●
Fußgängern wird selten die
Vorfahrt gewährt. Gehen Sie deshalb am besten nicht davon aus, dass diese Ihnen
die Vorfahrt gewähren.
Wo kann man tanken und wie viel kostet das Benzin?
In Thailand wird Benzin sowohl an
normalen Tankstellen als auch in teuren Flaschen am Straßenrand verkauft.
Letztere Option ist teurer und kann von geringerer Qualität sein. Es ist
besser, bei PTT, Bangchak oder Shell zu tanken, wo der Kraftstoff immer den
Standards entspricht.
Der Benzinpreis beträgt 40-45 Baht pro
Liter. Ein voller Tank reicht durchschnittlich für 150-200 km.
Wo parkt man am besten, um Bußgelder zu vermeiden?
In Thailand dürfen Fahrräder fast überall
abgestellt werden, in Großstädten und Urlaubsgebieten gelten jedoch eigene
Regeln.
Bester Parkplatz:
●
Spezielle Parkplätze in der Nähe
von Einkaufszentren und Märkten (normalerweise kostenlos).
●
Offizieller Parkplatz am Strand.
●
Hotels und Eigentumswohnungen
(falls Sie in einem wohnen).
Parkmöglichkeiten:
●
Auf den Gehsteigen in der
Innenstadt.
●
In der Nähe von Kreuzungen und
Übergängen.
●
Wo es Schilder mit der Aufschrift
„Parken verboten“ gibt.
Wenn das Fahrrad abgeschleppt wurde, kann
es gegen Zahlung einer Geldstrafe von 500–1.000 Baht vom Verwahrplatz abgeholt
werden.
Wie vermeidet man Unfälle und Bußgelder?
●
Fahren Sie nicht zu schnell,
insbesondere auf nassen Straßen – Regen macht die Straßenoberfläche sehr
rutschig.
●
Vertrauen Sie thailändischen
Fahrern nicht – sie schauen selten in den Rückspiegel und können sofort die
Spur wechseln.
●
Seien Sie an Kreuzungen vorsichtig
– in Thailand fahren die Leute oft bei Rot.
●
Trinken Sie vor Reiseantritt
nichts – betrunkenes Fahren wird mit einer Geldstrafe von über 10.000 Baht
geahndet und kann zur Verweigerung eines Visums führen.
Die Regel lautet, vorsichtig zu sein und nicht
zu versuchen, wie die Nachbarn zu fahren. Thailänder haben ihren eigenen
Fahrstil, Touristen sollten vorsichtig sein.
Abschluss
Der Kauf eines Fahrrads in Thailand ist
eine gute Lösung für diejenigen, die planen, im Land zu bleiben. Es ist nicht
nur bequemer als das Mieten, sondern auch rentabler, wenn Sie länger als zwei
oder drei Monate in Thailand leben. Die Wahl zwischen einem neuen und einem
gebrauchten Fahrrad hängt von Ihrem Budget und Ihren Vorlieben ab: Neue Modelle
sind teurer, erfordern aber keine Investitionen in Reparaturen, während
gebrauchte Modelle viel billiger sein können, aber eine sorgfältige Inspektion
erfordern.
Der Kauf bei einem offiziellen Händler
ist eine Garantie und praktisch, kostet aber mehr. Wenn Sie bei jemandem
kaufen, können Sie Geld sparen, müssen jedoch die Dokumente und den technischen
Zustand überprüfen. In jedem Fall sind die Registrierung des Fahrrads, die
Versicherung und der Führerschein obligatorisch, da sonst ernsthafte Probleme
mit der Polizei auftreten können.
Lohnt es sich, ein Fahrrad zu kaufen,
wenn Sie für ein paar Wochen kommen? Höchstwahrscheinlich nicht – in diesem
Fall ist es einfacher, eines zu mieten. Wenn Sie jedoch mindestens ein paar
Monate im Land leben, ist der Kauf die richtige Entscheidung. Die Hauptsache
ist, die örtlichen Gesetze einzuhalten, die Regeln nicht zu brechen und
vorsichtig zu fahren, da der Verkehr in Thailand deutlich anders ist als das,
was Sie gewohnt sind.