7-Eleven: Gestern, heute und morgen

7-Eleven: Die Geschichte der größten Convenience-Store-Kette, interessante Fakten und globale Präsenz

7-Eleven: Die Geschichte der größten Convenience Store Kette, interessante Fakten und globale Präsenz

Einleitung

Jeder, der jemals in Thailand war, weiß, dass 7-Eleven ein Love Mark ist. Jeder liebt diese kleinen Läden, wo man mit einem Kaffee und Eis innen sitzen kann oder sogar eine Packung Käsewurst kaufen und bitten, sie in der Mikrowelle erhitzt zu haben.

7-Eleven ist die weltweit größte Convenience-Shop-Kette rund um die Uhr. Seit seiner Gründung im Jahr 1927 in den USA ist das Unternehmen zu einem globalen Einzelhandelsriesen gewachsen, der über 84.000 Filialen in 19 Ländern beherbergt. Heute, 7-Eleven ist ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens für Millionen von Menschen und bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen – von Kaffee und Snacks bis zu Zahlungsdiensten und Lieferung.

In diesem Artikel werden wir die Geschichte des Unternehmens, wichtige Meilensteine in seiner Entwicklung, seinen Erfolg in Südostasien und interessante Fakten über 7-Eleven erkunden. Am Ende des Artikels finden Sie eine detaillierte Tabelle, die die Verteilung von Geschäften nach Ländern zeigt.


Die Geschichte von 7-Eleven: Vom Verkauf von Eis zu einem globalen Einzelhandelsriese

Der Beginn (1927–1946)

Die Geschichte von 7-Eleven begann im Jahr 1927 in Dallas, Texas, als Southland Ice Company begann, essentielle Lebensmittel – Milch, Brot und Eier – direkt aus seinen Eislagerstätten zu verkaufen. Zu dieser Zeit hatten nicht alle Kühlschränke, so dass Kunden schätzen die Bequemlichkeit, frische Lebensmittel in der Nähe ihrer Häuser zu kaufen.

1928 hieß die Kette Tote’m Stores, da die Kunden ihre Einkäufe "tote" (carry) würden. Bald begannen die Läden, Totem-Stöcke in einem Native American Stil vor ihren Standorten zu installieren, um die Markenerkennung zu verbessern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg entschied sich das Unternehmen, um zu rebrandieren. Im Jahr 1946 nahm sie den Namen 7-Eleven an, um seine neuen Betriebsstunden – 7 Uhr bis 11 Uhr – zu jener Zeit einen revolutionären Umzug zu reflektieren.


Übergang zu 24/7 Operationen (1960s–1980s)

1963 entschied sich ein 7-Eleven Franchisee in Austin, Texas, seinen Laden rund um die Uhr wegen der hohen Nachtnachfrage offen zu halten. Dieses Format erwies sich als so erfolgreich, dass die gesamte Kette bald das 24-Stunden-Modell übernommen hat.

Während dieser Zeit begann 7-Eleven auch international zu expandieren. Die ersten Läden wurden in Kanada (1969), Mexiko (1976), Japan (1974) und Taiwan (1980) eröffnet. Insbesondere der japanische Markt erlebte ein rasches Wachstum und übertraf den amerikanischen Markt.

Japanischer Erfolg und Wandel des Eigentums (1990–2000)

In den späten 1980er Jahren hatten 7-Elevens amerikanische Operationen finanzielle Schwierigkeiten. Die japanische Firma Ito-Yokado (jetzt Seven & I Holdings) wurde der Mehrheitsbesitzer der Marke. Mit diesem Übergang übernahmen die japanischen Investoren die globale Expansion und führten neue Innovationen und Serviceverbesserungen ein.

In den 1990er- und 2000er-Jahren hat 7-Eleven mehrere technologische Fortschritte erzielt, darunter:

  • Automatisierte Kassensysteme,

  • Heiße Getränke (die erste Marke, die das Kaffee-to-go-Konzept einführt),

  • Eine erweiterte Auswahl an Fertiggerichten.


Expansion in Südostasien und Erfolg in Thailand

7-Eleven sah sein größtes Wachstum in Südostasien, vor allem in Thailand. Der erste thailändische Laden wurde am 1. Juni 1989 in Bangkok eröffnet. Heute gibt es über 13.800 Filialen im Land, wodurch Thailand nach Japan zum zweitgrößten Markt wird.


Eigenschaften von 7-Eleven in Thailand:

  • Fähigkeit, Strom, Telefon und Internet-Scheine zu bezahlen.

  • Heiße thailändische Mahlzeiten (Nudeln, Reis mit Fleisch, Suppen).

  • Lebensmittel- und Produktlieferung über mobile Apps.

  • Verwendung von Robotern und automatisierten Kassensystemen.

Im Jahr 2022 erwirtschafteten 7-Eleven in Thailand über 335 Milliarden Baht im Umsatz.


Interessante Fakten über 7-Eleven

  1. Die größte Handelskette der Welt

    • 7-Eleven hat doppelt so viele Läden wie McDonald's.

  2. Warum heißt es 7-Eleven?

    • Im Jahr 1946 wollte das Unternehmen seine erweiterten Stunden (7:00 – 11:00 Uhr) hervorheben. Später, die meisten Läden überstiegen auf 24/7-Betrieb.

  3. Slurpee – Der Iconic 7-Eleven Drink

    • Im Jahr 1965 führte 7-Eleven Slurpee, ein gefrorenes kohlensäurehaltiges Getränk, das zu einem kulturellen Phänomen in den USA und Kanada wurde.

  4. Tag der offenen Tür

    • Jedes Jahr am 11. Juli (7/11) gibt die Kette freie Slurpees ab.

  5. 7-Eleven in Asien ist mehr als nur ein Geschäft

    • In Japan und Thailand verkauft 7-Eleven Medizin, akzeptiert Rechnungen und bietet sogar Bankdienstleistungen.

  6. 7-Eleven fehlgeschlagen in Indonesien

    • 2017 verließ die Kette Indonesien aufgrund der schwachen Nachfrage und des starken Wettbewerbs.


Verteilung von 7-Eleven Stores nach Ländern

Die folgende Tabelle bietet einen retrospektiven Blick auf das Wachstum von 7-Eleven-Geschäften in Schlüsselländern:

LandJahr der EntryAnzahl der Geschäfte (2022)
Japan197421,210
USA192713.000 EUR
Thailand1989L 347 vom 20.12.2013, S. 1).
Südkorea198911.067
Taiwan19807.000+
Mexiko1976ANHANG
China19922,582
Philippinen19842,864
Malaysia1984ANHANG
Kanada1969650
Australien1977696
Singapur1983393
Hongkong19811000 000
Norwegen1986KAPITEL
Schweden1978ANHANG
Dänemark1993ANHANG
Vietnam201745.
Indien202144.
VAE201513)

Schlussfolgerung

7-Eleven ist mehr als nur eine Convenience-Store-Kette – es ist ein globales Phänomen. Von einem kleinen Eisladen in Texas bis zum weltweit größten 24/7 Convenience Store-Netzwerk passt 7-Eleven kontinuierlich, innovats und wächst. Die Marke hat in Südostasien einen bemerkenswerten Erfolg gefunden, wo sie ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens für Millionen geworden ist.


Da sich die Kette weiter entwickelt, neue Technologien und digitale Dienste integriert, verspricht ihre Zukunft noch mehr Innovationen und Erweiterungen.