Detaillierte Empfehlungen und eine schrittweise Überprüfung für Akquisitionsteams: Suchstrategie, Liquiditätsbewertung, rechtliche und technische Due Diligence, Versorgungsunternehmen und Logistik, regulatorische Einschränkungen, Deal-Ökonomie und Abschlussstruktur. Das Ziel ist es, Unsicherheiten zu reduzieren und Standorte mit vorhersehbarem Risiko zu erwerben.
0) Rollen & Entscheidungstore
Kernrollen
- Leiter Akquisitionen — Pipeline-Koordination, Verkäuferbeziehungen.
- Immobilienanwalt — Titel, Belastungen, Verträge.
- MEP-Ingenieur — Kapazitäten, Anschlussstellen, Pläne.
- Geotechniker/Vermesser — Topo, Bohrungen, Hydro-Notizen.
- Architekt — Grundfläche, Rücksprünge, Ausrichtung.
- QS/Kalkulator — CAPEX + Notfallplanung.
- Finanzen — Modell, P50/P80, DSCR-Schwellenwerte.
- PM — Bau-Logistik und Zeitfenster planen.
Entscheidungstore
- DG-0: Screening. Standort kommt auf die Shortlist.
- DG-1: Absichtserklärungen der Versorgungsunternehmen. Vorläufige Bestätigungen.
- DG-2: Topo + Geotech/Hydro + Zonierung verifiziert. Baubare Grundfläche vorhanden.
- DG-3: Finanzmodell mit P50/P80. Projekt erfüllt die Ziele.
- DG-4: Einigung über die Vertragsbedingungen. Fortfahren mit dem Abschluss.
1) Strategie & Suchkriterien
Ziel: Definieren Sie Standortparameter, die Zielrenditen bei akzeptablem Risiko liefern.
- Standort: Zugang, Ausblicke, Lärmquellen.
- Zonierung: erlaubte Nutzung, maximale Höhe/Dichte, Rücksprünge.
- Größe/Form: Mindestanforderungen für Grundfläche und Lkw-Manöver; “Flaggenlots” mit Vorsicht.
- Appetit auf Versorgungsunternehmen: indikative Kapazität/Punkte von Anbietern.
- Terrain/Neigung: tolerierbarer Umfang für Stützmauern/Entwässerung.
- Markt: Verkaufs-/Vermietungsnachfrage; Vergleichsset und Saisonalität.
- Zeitplan: Verfügbarkeit von Auftragnehmern, Wetterfenster.
2) Screening & Bewertung der Pipeline
Bewerten Sie jeden Kandidaten auf einer 0–5 Skala anhand der wichtigsten Kriterien. Mindestschwelle für die Shortlist: 3.5.
| Kriterium | Beschreibung | Messgröße/Dokument | Bewertung |
|---|---|---|---|
| Titel/Belastungen | sauberer Titel, keine Arrestierungen/Lasten | Registerauszug + Erklärung | 0–5 |
| Zugang | öffentlicher oder registrierter Weg; Breiten/Wendekreise | Plan + rechtliches Dokument | 0–5 |
| Versorgungsunternehmen | Kapazität/Punkte/Zeitleisten | Briefe/Bedingungen | 0–5 |
| Zonierung | Höhe/Rücksprünge/Dichte passen zur Vorgabe | Karten/Regelungen | 0–5 |
| Terrain/Geotechnik | Umfang der Erdarbeiten, Fundamenttyp | Topo/Geotech | 0–5 |
| Markt | Liquidität/Nachfrage/Vergleiche | Marktbericht | 0–5 |
3) Rechtliche DD (Titel/Grenzen/Zugang)
3.1 Titel & Kette
- Aktueller Titel/Registerauszug + Eigentumskette für ~10 Jahre.
- Keine Arrestierungen/Lasten; keine aktiven Rechtsstreitigkeiten.
- Zustimmungen von Miteigentümern/Ehepartnern/nützlichen Eigentümern, wo zutreffend.
3.2 Kataster & Grenze
- Plan mit Koordinaten; Nachbargrenzzustimmungen für aktuelle Vermessungen.
- Fläche durch Dokumente vs. vor Ort abgeglichen; keine Überlappungen.
3.3 Rechtlicher Straßen Zugang
- Öffentlicher Zugang oder registrierter Weg; vermeiden Sie die Abhängigkeit von “informellen Wegen”.
- Breiten, Wendekreise, Machbarkeit von Lkw-Wendepunkten.
4) Versorgungsunternehmen: Kapazität & Optionen
Strom
- Verfügbare Kapazität, Zuverlässigkeitsklasse, nächster Transformator/Leitung.
- Anbieterbrief/Bedingungen mit indikativem Kosten- und Zeitrahmen.
- Risiko-Boden: Bereitstellung für temporäre Versorgung (Erzeugung/Speicherung).
Wasser & Abwasser
- Stadt / Brunnen / Lieferung; Wasserqualität und saisonale Ertragstests.
- Städtische Abwasser/Packungsanlage/Sickergrube; Grundwasserbeschränkungen und Ausläufe.
- Servicemodell für Kläranlagen; Zugang für Wartungsfahrzeuge.
Regenwasser & Entwässerung
- Entlastungspunkte und Kapazität; Flüsse stromaufwärts/stromabwärts.
- Ingenieurwesen für Spitzenregen; Erosionsschutz.
Konnektivität
- Verfügbarkeit von Glasfaser; Mobilfunksignalstärke/Latenz.
- Smart-Home- und Remote-Arbeitsanforderungen.
5) Topografie, Geotechnik, Hydrogeologie
- Topografische Vermessung 1:500: Konturen, Brüche, Bäume/Bauten, Punkt-Höhen.
- Geotechnisch: Tragfähigkeit, Schichten, Bodenaggressivität; Fundamentempfehlungen.
- Hydrologie: Grundwasser nach Saison; Rückflusswege; Notwendigkeit, Höhen zu erhöhen.
- Gefahren: Erdrutsche, Überschwemmungsgebiete/küstennahe Rücksprünge, Wind/seismische Zonen.
6) Regulatorische Einschränkungen & Entwurfsrahmen
- Bestätigen Sie Höhe, Rücksprünge, Dichte; platzieren Sie die tatsächliche Grundfläche auf dem Topoplan.
- Geschützte/sanitäre Zonen (Uferlinien, Stromleitungen, Straßen, Reservate, Gewässer).
- Gemeinschafts-/HOA-Regeln: Fassaden, Materialien, Zäune.
- Erforderliche Genehmigungen: Prozess, Zeitrahmen, Überprüfungsliste.
7) Umgebung, Markt & Nachfrage
- Zukünftige Entwicklungen in der Pipeline: potenzieller Verlust von Ausblicken/Belichtung.
- Lärm/Gerüche/Verkehrsquellen: Straßen, Veranstaltungsorte, Deponien, Umspannwerke.
- Lokaler Markt: Verkaufs-/Vermietungsvergleiche, Nachfragetiefe, Saisonalität.
- Bau-Logistik: Zugang für Schwerlastfahrzeuge; saisonale Einschränkungen.
8) Ökonomie: P50/P80 Budget & Szenarien
8.1 Budget & Notfallplanung
- P50: Medianprognose für Kosten/Zeitplan.
- P80: konservatives Niveau; P50→P80 Delta = Notfallplanung.
- Reserven aufschlüsseln: Materialien, Logistik, MEP, Stützmauern, Entwässerung.
8.2 Szenarien & Sensitivität
- Basis-/Abwärts-/Aufwärtsszenario; Schlüsselfaktoren speisen das Tornado-Diagramm.
- Testen Sie die Sensitivität von IRR/NOI/DSCR gegenüber Versorgungsunternehmen, Erdarbeiten, Zeitrahmen, Verkaufs-/Mietpreisen.
- Bei hoher Unsicherheit Monte Carlo (5–10k Versuche) für die Kerninputs durchführen.
9) Verhandlung, Dealstruktur & Abschluss
9.1 Taktiken
- Preisbegründung über Risikofaktoren: Versorgungsunternehmen/Neigung/Geotechnik/Einschränkungen = Rabatt.
- Schriftliche Versorgungsbriefe zur Bedingung machen; das Fehlen rechtfertigt Preisbewegungen oder Ausstiege.
- Fristen und “Ampeln” festlegen (Bedingungen, nach denen der Deal endet).
9.2 Strukturen
- Direktkauf / Option / Raten / aufgeschobener Abschluss unter Bedingungen.
- Treuhand für Zahlungen; Rückbehalte gegen versteckte Mängel.
- Währungs- und Steuerbehandlung im Modell von Anfang an berücksichtigt.
9.3 Abschluss
- Unterzeichnungsliste; endgültige Grenz-/Zugangsabstimmung.
- Übertragung des Titels; Registrierung von Dienstbarkeiten/nützlichen Beschränkungen (falls erforderlich).
- Übergabe der Quellvermessung/geotechnischen/hydrologischen Daten.
10) Warnsignale: Wann man aufhören sollte
- Kein dokumentierter rechtlicher Straßen Zugang.
- Grenzenüberlappungen oder Flächenabweichungen.
- Geschützte/sanitäre Zonen beanspruchen kritische Grundfläche.
- Versorgungsunternehmen lehnen Briefe/Bedingungen ab oder Zeitrahmen/Kosten sind inakzeptabel.
- Hohes Grundwasser ohne tragfähige Entwässerung/Auslauf.
- Steile Neigungen, die Stützmauern/Pfähle erfordern, die die Wirtschaftlichkeit brechen.
- Aktive Streitigkeiten, Arrestierungen, unklare Eigentumskette.
11) Artefakte & Arbeitsschablonen
Anfragen & Briefe
- Vorlage für Versorgungsbriefe (Kapazität, Punkt, Zeitrahmen/Kosten).
- Wasser-/Abwasseranfrage (Anschluss- oder vor Ort Behandlungsbedingungen).
- Öffentlicher Zugang/Dienstbarkeitsanfrage mit Zugangsplan.
Checklisten
- Rechtlich: Titel, Belastungen, Zustimmungen, Geschichte.
- Technisch: Topo, Geotech, Hydro, Entwässerung, Konnektivität.
- Entwurfsrahmen: Rücksprünge/Höhe/Grundfläche, Zielkosten pro m².
Kontrolltabelle
Vorgeschlagene Spalten: Bereich, Überprüfung, Dokument/Quelle, Status, Fällig/Eigentümer, Notizen/Kosten.
| Bereich | Überprüfung | Dokument/Quelle | Status | Fällig/Eigentümer | Notizen |
|---|---|---|---|---|---|
| Titel | Belastungen/Lasten | Registerauszug | Benötigt | Rechtsanwalt, 3 d | — |
| Versorgungsunternehmen | Kapazität/Punkt/Zeitpunkt | Anbieterbrief | In Bearbeitung | MEP, 7 d | Alternative temporäre Versorgung |
| Geotechnik | 3 Bohrungen + Bericht | Geotechnischer Bericht | OK | Auftragnehmer, 10 d | Fundamentstreifen |
FAQ
Was sollte zuerst überprüft werden — rechtlich oder Versorgungsunternehmen?
Immer zuerst rechtlich und Zugang. Ohne sauberen Titel und dokumentierten Zugang ist jede Ausgabe für Versorgungsunternehmen/Geotechnik gefährdet.
Reichen mündliche Bestätigungen von Anbietern aus?
Nein. Nur schriftliche Briefe/Bedingungen mit indikativen Kosten und Zeitrahmen werden im Modell akzeptiert.
Wann ist ein bedingter Abschluss akzeptabel?
Nachdem DG-0…DG-3 abgeschlossen sind und die kommerziellen Bedingungen vereinbart wurden, wobei verbleibende Risiken durch Treuhand/Rückbehalte und ausdrückliche aufschiebende Bedingungen abgedeckt sind.
Wie wählt man zwischen städtischen Versorgungsunternehmen und vor Ort Systemen?
Vergleichen Sie die Gesamtkosten des Eigentums (CAPEX+OPEX), Zeitrahmen, Zuverlässigkeit. Wenn städtische Versorgungsunternehmen nicht verfügbar oder unwirtschaftlich sind, planen Sie vor Ort Systeme mit Wartungs- und Backup-Kapazität.
Was ist, wenn das Grundwasser hoch ist?
Erhöhen Sie die Höhen, entwerfen Sie Entwässerung/Regenwasser, wählen Sie geeignete Fundamente und platzieren Sie Tanks/Behandlungsanlagen, um Auftrieb und Lecks zu vermeiden.
Minimale Artefakte für DG-3?
Versorgungsbriefe, Topo + Geotech + Hydro-Notizen, bestätigte Rücksprünge/Grundfläche, Finanzmodell mit P50/P80 und Tornado-Analyse sowie ein Risiko-Register mit Eigentümern.
Nächste Schritte
- Stellen Sie eine Shortlist zusammen und vervollständigen Sie die Bewertungstabelle.
- Versenden Sie Anfragen für Versorgungsunternehmen und Zugang/Dienstbarkeiten.
- Beauftragen Sie top Kandidaten mit topografischen und geotechnischen Arbeiten.
- Erstellen Sie das Finanzmodell mit P50/P80 und definierten Notfallplanungen.
- Bringen Sie die Kandidaten zu DG-3, stimmen Sie den Verhandlungsplan und die Dealstruktur ab.